Ort und Zeit
Donnerstag, 25. November 2021
18 Uhr
Raum K1.01
Designforschung: Interferenz von Theorie und Praxis
Seit rund zwei Dekaden engagieren sich zahlreiche Hochschulen für Design und Kunst in der Forschung. Sie erhielten Promotionsrecht und bauten eigene Forschungsabteilungen auf; die Forschenden werben erfolgreich Drittmittel ein, stellen ihre Projekte auf internationalen Konferenzen vor und publizieren in Peer-Review-Zeitschriften. Es stellt sich die Frage nach Spezifika der Designforschung: In welchem Verhältnis stehen Erkenntnisinteresse und Gestaltungspraxis zueinander? Welche Rolle kommt den Designobjekten in der Forschung zu?
Prof. Dr. Dagmar Steffen, Hochschule Luzern
Studium der Produktgestaltung an der HfG-Offenbach am Main (Diplom Designerin)
ab 1990 freiberufliche Fachjournalistin, -autorin und Kuratorin
1999 – 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfG-Offenbach
zwischen 2004-2007 Forschungsaufenthalte an der University of Industrial Arts, heute Aalto University Helsinki
2011 Promotion in Designwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal (»Praxisintegrierende Designforschung und Theoriebildung. Analysen und Fallstudien zur produktiven Vermittlung zwischen Theorie und Praxis«)
seit 2008 Forschungsdozentin an der Hochschule Luzern – Design & Kunst
Arbeitsschwerpunkte: Designsemantik, Theorie der Produktsprache, Design & Nachhaltigkeit, Digitale Transformation
Das Buch: Erscheinungstermin 2023
