In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Mit Hilfe der neuen CampusApp soll das Studentenleben und der Studentenalltag erleichtert und vereinfacht werden. Hierzu haben wir einen Prototypen entwickelt, um möglichst alle wichtigen Funktionen mit in die App einzubeziehen.
1.1 Farben
Bei der Farbauswahl des Lightmode wurde besonders auf hohe Kontraste geachtet und auf sehr kräftige, fast schon leuchtende Farben im Lightmode.
Im Darkmode war die Farbauswahl auf sanftere Farbtöne beschränkt, die nicht mit dem darken Theme in Konflikt treten. (Quelle Google Material)
1.2 Typografie
Aufgrund der Beschränkung der zu verwendenden Schriftarten fiel die Auswahl nicht sehr schwer. Inter wurde statt Theinhardt, nach mehreren Tests durch Abstimmung im Team festgelegt.
Die Schriftgrößen bauen auf den HTML-Überschriften auf, sodass diese in der Web-App direkt verwendet werden können. In unserem Design wurde als größte Überschrift h4 verwendet, aus dem Grund, da unser Design für Mobile ausgelegt ist.
1.3 Assets
Hier ist eine Ansammlung von unseren UI-Komponenten zu sehen, in der Lightmode und der korrespondierenden Darkmode-Variante.
2.1 Umfrageergebnisse
Die Ergebnisse der Umfrage lassen sich in folgende Punkte unterteilen. Für die befragten Studenten waren die wichtigsten Punkte der Verbesserung/Funktionen der App folgende:
- Stundenplan/Raumplan (um, leere Räume an der HS einzusehen)
- Kursüberblick mit Linksammlungen
- First-Stepps-Guide für 1. Semester
- Support-Questionnaire, abhängig vom Problem passende Weiterleitung an die richtige Stelle in der Hochschulberatung.
- verbesserte Version des Stundenplan/Lernplan (WebUntis)
- Mensa
Als überflüssig oder von den Befragten als unnötig Funktionen festgestellt:
- Messenger-Tool (Konkurrenz der bestehenden Messengerdienste)
- Tram-Fahrtplaner
- Bibliothek-App
2.2 Projektentwicklung
Aus den Informationen des Design Thinking Workshops und den Interviews sind diese Personas entstanden:
Die Probleme und Ansprüche dieser Personas beeinflussten/legten unsere Funktionen zugrunde, die in unserem Endprototypen zu finden sind. Durch Sammlung aller Ideen zu diesen Elementen ist die folgende Sammlung entstanden:
Diese Ansammlung ist die Grundlage fast aller in dieser Präsentation zusehenden Funktionen. Diese wurden immer weiter in Besprechungen, Skizzen und Prototyping weiterentwickelt, bis das Endprodukt entstanden ist.
Unter dem Begriff “Generelle Funktionen” sind die Funktionen gesammelt, die keine Social-Media-, Organisations- oder Gamification-Elemente haben.
3.1.1 Login
3.1.2 Feed/Landing Page
Das Feed ist die Landing-Page und soll auf den ersten Blick die Möglichkeit bieten, alle aktuellen Kurse und Events auf einem Screen gesammelt anzuzeigen
3.1.2 Leere Räume
Hier sollen alle leeren Räume des ausgewählten Campus angezeigt werden, um für Lerngruppen oder andere Projektarbeiten einen passenden Ort zu finden
3.1.3 FAQ & Helpcenter
Wichtige Themen oder häufige Problemstellungen sollen in einem FAQ verpackt, für den User aufbereitet geklärt werden können.
Die am häufigsten gebrauchten Kontaktpersonen sollen hier bei Problemen zu finden sein.
3.1.4 Mensa
Bei der Mensafunktion wurde Filtermöglichkeiten integriert, die mögliche Gericht nach Allergien und Veganismus/Vegetarismus sortierbar sind. Zudem gibt es die Möglichkeit, Bilder von Gerichten hochzuladen und diese zu liken.
Dies ist eine Sammlung der Funktionen, die die Organisation des Studiums erleichtern und dadurch ein befreites und produktiveres Arbeiten ermöglichen.
3.2.1 Kursübersicht
Hier findet man alle relevanten Kursinformationen aus aktuellen und vergangenen Semestern sowie Informationen über Klausuren/Fächer, die nachgeholt werden müssen.
Die Dozenten können ihre Links wie Incom, Moodle, den Zoomraum etc. hier hinzufügen. Auch eine Push-Benachrichtung kann von im gesendet werden.
Die Studenten haben die Möglichkeit, eine Whatsapp-Gruppe hinzuzufügen.
3.2.2 Kalender
Der Kalender enthält sowohl nutzergenerierte als auch kursspezifische Veranstaltungen (Vorlesungen, Vorträge, Abgaben etc.)
Unter diesem Gliederungspunkt wurde der Social-Media-Aspekt der App aufgegriffen. Die Funktionalität der Lerngruppen soll es den Studenten erleichtern, Lerngruppen für Prüfungen, Projektgruppen oder Klubs, die über das Studium hinausgehen (wie etwa Bands) zu finden und erstellen.
Lerngruppen
Durch diese Funktion wird den Nutzern die Möglichkeit gegeben, Kommilitonen kennenzulernen und zusammen zu lernen oder arbeiten.
Dies ist eine Sammlung von Elementen, die ein spielerisches Erlebnis der App möglich machen könnten.
3.4.1 Live-Mode
Der Live-Kursraum enthält eine Quiz-Funktion, die den Lernprozess bereichert und spielerisch gestaltet, sowie Panik-Schaltflächen, um den Dozenten über Probleme während der Vorlesung zu informieren.
3.4.2 Study-Sessions
Ermöglicht ein spielerisches Lernen, indem der Benutzer je nach investierter Zeit Belohnungen in Form von Abzeichen erhält.