Was ist moba?

moba • modern balcony

lebendig • praktisch • vielfältig

Die moba App ermöglicht es dem User seinen smarten Balkon optimal auf seine Bedürfnisse einzustellen. 

Dabei lassen sich nicht nur grundlegende Eigenschaften des Balkones, wie seine Größe, Form und Art des Geländers modifizieren, auch die passende Musik- und Lichtstimmung kann ovm User bestimmt werden. 

Ebenso gibt es eine Auswahl von voreingestellten Szenarien – passend für den jeweiligen Anlass. 

Funktionen für die Überwachung der Balkonpflanzen sowie der Reinigungsassistent erleichtern dem User den Alltag. 

Ob für das Home-Office oder den Grill-Abend mit der Familie und Freunden, die moba App optimiert jeden Balkon.

Idee

Unsere Idee war es, einen smarten Balkon zu entwickeln, welcher sich per App über das Handy steuern lässt. Dem User ist es möglich, den Balkon perfekt auf seine Bedürfnisse einzustellen.

Recherche

Während unserer Recherche haben wir uns zuerst allgemein mit den Smarthome Möglichkeiten, welche es inzwischen gibt und welche am häufigsten genutzt werden, beschäftigt.

Anschließend sind wir in die Historie der Balkone eingetaucht: Welche Arten von Balkonen und Geländern gibt es? Welche Balkone waren/sind besonders beliebt? Wie wirken die verschiedenen Arten von Balkonen und Geländern? Wie werden Balkone heutzutage genutzt? Welche Szenarien sind auf Balkonen möglich?

Schlussendlich haben wir uns noch mit den aktuellen Balkon-Gadgets beschäftigt; also: Was gibt es bereits?

Personas

Als wir unsere Personas erstellt haben, war uns besonders wichtig, dass wir sowohl die jüngere Generation, als auch die ältere Generation in unser Projekt miteinbeziehen, denn einen variierbaren und smarten Balkon kann sowohl Jung als auch Alt gebrauchen.

Dadurch, dass wir die jüngere und ältere Generation als User haben wollten, hatten wir die Herausforderung beim Aufbau und der Gestaltung unserer App, diese für jedes Alter passend zu gestalten – das heißt übersichtlich und einfach im Aufbau, aber deshalb nicht langweilig in der Gestaltung.

Folgend stellen wir Tim Meier und Edith Schildbach vor:

Sidemap

Bereits bei unserer Sidemap mussten wir beachten, dass ein einfacher, leicht verständlicher Aufbau der App im Vordergrund steht, da die App für ein breites Publikum funktionieren soll. 

Die Sidemap diente während des gesamten Projektes als Vorlage. Wir orientierten uns stark an unserer Vorlage in Form der Sidemap, um die Klarheit und Einfachheit des Aufbaus während der Bearbeitungsphase des Projektes nicht aus den Augen zu verlieren.

Wireframes

Auf Basis unserer low-fidelity Wireframes, erstellten wir unsere high-fidelity Wireframes mit dem Programm Figma. 

Die Hauptaufgabe war, die Sidemap in die Form einzelner Screens zu bringen. Hierbei fokussierten wir uns darauf, den einfachen, übersichtlichen Aufbau unserer Sidemap beizubehalten und ließen sämtliche Design-Elemente außen vor.

Denn wir mussten uns zuerst auf den Inhalt der einzelnen Screens, der Anzahl und den Aufbau der Screens sowie die verschiedenen Bedienelemente konzentrieren.

Style Keywords

Innerhalb der Übung der Mood Statements bildeten wir Sätze mit unseren Personas und sogenannten Style Keywords. 

Parallel suchten wir Style Keywords – also Wörter, welche besonders gut zu unserer App passen.

Aus diesen Style Keywords filterten wir die für unsere App acht wichtigsten Wörter.