Incom ist die Kommunikations-Plattform der Technische Hochschule Augsburg Gestaltung

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Carved by Grief - Leveldesign & Prototyping

Carved by Grief - Leveldesign & Prototyping

Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Thema Trauer und untersucht, wie dieser tiefgründige emotionale Prozess in einem Videospiel-Level dargestellt werden kann.

In der heutigen Gesellschaft gelten Emotionen als zentraler Bestandteil der Kunst und Unterhaltung. Immer mehr nimmt das Medium der Videospiele eine besondere Stellung in der aktuellen Medienwelt ein, da es durch die mögliche Interaktivität eine immersive und persönliche Auseinandersetzung mit emotionalen Themen ermöglicht. Dies macht es zu einem idealen Medium für die Darstellung tiefgründiger menschlicher Erfahrungen, unter anderem auch der Trauer.

Trauer ist einer der komplexesten und intensivsten emotionalen Prozesse, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchleben kann. In traditionellen Medien wie Literatur und Film wird Trauer hauptsächlich durch Dialoge, Erzählungen und visuelle Darstellungen vermittelt. Videospiele eröffnen jedoch durch ihre interaktive Eigenschaft neue Wege, um die emotionale Tiefe dieses Prozesses spürbar zu machen.



CARVED BY GRIEF - Verlust und Trauer


SS.pngSS.png


„Carved by Grief“ ist ein Projekt über Verlust und Trauer. Im Mittelpunkt steht ein Holzschnitzer, der seinen geliebten Partner auf tragische Weise verloren hat. Der Spieler schlüpft in seine Rolle und erlebt mit ihm die fünf Phasen der Trauer: Verleugnung, Wut, Verhandlung, Depression und schließlich Akzeptanz.

In dieser Arbeit habe ich mich auf die Gestaltung des ersten Levels konzentriert, das die erste Phase der Trauer nach dem Modell von Elisabeth Kübler-Ross widerspiegelt: die Verleugnung. Der Artstyle spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Emotionen dieser Phase für den Spieler spürbar zu machen.

Das Level dient als Prototyp, um die Atmosphäre des Spiels zu testen und ein Gefühl für die angestrebte Stimmung zu vermitteln. Gleichzeitig bildet es eine ausgearbeitete Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung des Projekts.


ArtBook.pdf PDF ArtBook.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interaktive Medien

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuung

foto: Prof. Jens Müller foto: Brünja Wollny

Zugehöriger Workspace

24w Examen

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025