Incom ist die Kommunikations-Plattform der Technische Hochschule Augsburg Gestaltung

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

FM-Raster Glossar von Lennika Pohlmann

FM-Raster Glossar von Lennika Pohlmann

Moiré2-1024x300.pngMoiré2-1024x300.png
Bild.jpegBild.jpeg

FM-Raster

FM-Raster

Das FM-Raster (Frequenzmoduliertes Raster) ist ein Verfahren der Drucktechnologie, bei dem kleine, gleich große Rasterpunkte fast zufällig verteilt werden, um verschiedene Tonwerte zu erzeugen. Anders als beim AM-Raster (Amplitudenmoduliertes Raster), bei dem die Punkte in einem festen Muster angeordnet und in ihrer Größe verändert werden, bleibt beim FM-Raster die Punktgröße konstant, während die Punktdichte variiert. Dadurch entstehen feinere Details und weichere Farbverläufe.

(unter: proof.de)

Verwendung des FM-Rasters

Das FM-Raster wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen eine besonders hohe Bildqualität benötigt wir. Dazu gehören der Kunstdruck, hochwertige Fotodrucke, Verpackungsdesigns und Spezialdrucke mit feinen Details. Insbesondere bei Bildern mit feinen Strukturen oder komplexen Mustern wie Textilien, Holzmaserungen oder Naturfotografien zeigt das FM-Raster seine Stärken.

(unter: datei.wiki)

Vorteile im Vergleich zum AM-Raster

Ein großer Vorteil des FM-Rasters ist die Vermeidung von Moiré-Effekten. Diese störenden Muster entstehen beim AM-Raster durch Überlagerungen von Strukturen. Durch die zufällige Verteilung der Punkte im FM-Raster werden Moiré-Muster verhindert. Zudem ermöglicht das FM-Raster eine höhere Detailgenauigkeit, da es sehr feine Strukturen und Übergänge besser darstellen kann. Auch der Farbraum wird erweitert, was besonders bei hochwertigen Drucken für eine lebendigere Farbwiedergabe sorgt.

Moiré-Effekte:

Moiré-Efekt

(unter: blog.dierotationsdrucker.de, printperfection.de)

Nachteile des FM-Rasters

Trotz seiner Vorteile hat das FM-Raster auch einige Nachteile. Die Produktion ist aufwendiger und erfordert eine genauere Steuerung der Druckmaschinen. Bereits kleine Fehler in der Belichtung oder der Druckplattenherstellung können zu Qualitätsproblemen führen. Außerdem ist die Farbkorrektur im FM-Raster schwieriger, da die Farbauftragung feiner abgestimmt werden muss. Das macht das Verfahren für einige Druckereien weniger attraktiv.

(unter: printperfection.de)

FM-Raster oben, AM-Raster unten:

FM-Raster oben, AM-Raster unten

Vergleich mit anderen Rastertechniken

Neben dem AM- und FM-Raster gibt es auch hybride Rasterverfahren, die die Vorteile beider Systeme kombinieren. Diese hybriden Verfahren nutzen in hellen Bereichen das FM-Raster für feinere Details und in dunklen Bereichen das AM-Raster für eine gleichmäßige Flächendeckung. Dadurch können sowohl Moiré-Effekte als auch Druckprobleme reduziert werden.

(unter: blog.dierotationsdrucker.de)

Quellen:

- Was ist ein Raster? Unterschied zwischen AM-Raster und FM-Raster, unter: (https://blog.dierotationsdrucker.de/rasterung)

- FM-Rastersysteme, unter: (https://www.printperfection.de/veredelung/fm-rastersysteme)

- Druckraster und ihre Bedeutung in der Druckindustrie, unter: (https://datei.wiki/tech/druckraster-und-ihre-bedeutung-in-der-druckindustrie/)

- FM-Rasterung, unter: (https://www.proof.de/lexikon/fm-rasterung/)

- Druckraster, unter: (https://de.wikipedia.org/wiki/Druckraster)

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Grundlagen digitaler Medien 2

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025