Incom ist die Kommunikations-Plattform der Technische Hochschule Augsburg Gestaltung

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Glossar Leon Döbner

Additive Farbmischung

Additive Farbmischung

Funktionsweise:

Unter der additiven Farbmischung versteht man die Entstehung verschiedener Farbmischungen in unserem Gehirn, durch das Addieren verschiedener Farbreize.

Damit ist also nicht die physikalische Mischung von beispielsweise Acrylfarben gemeint, bei dieser spricht man von der subtraktiven Farbmischung.

Der Mensch als Trichromat mischt nur Licht der drei Spektralfarben Rot, Grün und Blau. Der sogenannte RGB Farbraum. Addiert man diese Primärfarben in geeignetem Licht, dann erhält man weiß. Und ohne Licht entsprechend Schwarz. Die Sekundärfarben, also die Summen jeweils zweier Primärfarben, sind Cyan, Magenta und Gelb.

Am besten lässt sich dies durch ein Experiment veranschaulichen, bei dem man drei Lichtstrahlen in jeweils einer Primärfarbe in einem dunklen Raum sich überschneidend an die Wand strahlt. Entstehen tut dann folgendes:

Die Lichtstrahlen treffen in ihrer reinen Farbe auf die Wand

Dort wo sich die Kegel überschneiden entstehen die Sekundärfarben

An der Stelle an der sich alle drei überschneiden entsteht weiss

Dort wo kein Licht hinfällt ist schwarz

Natürlich können wir aber noch mehr Farben wahrnehmen als diese. Das passiert dann durch unterschiedlich starke Lichtstärken einzelner Spektralfarben. Reduzieren wir zum Beispiel die Grüne Lichtstärke auf 50% und belassen die rote bei 100% dann entsteht beim Mischen nicht Gelb sondern ein sattes Orange.

Gebrauch:

Die additive Farbmischung ist Grundstein für alles was mit dem RGB Farbraum zusammenhängt. Also zum Beispiel für Bildschirme und Fernseher, welche bekanntlich nur aus LED´s dreier Farben bestehen, und zwar Rot, Blau und Grün. Alle Farben die man also auf seinem Handy Bildschirm wahrnimmt entstehen erst und nur in unserem Gehirn.

Screenshot 2025-07-14 at 22.22.39.pngScreenshot 2025-07-14 at 22.22.39.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Grundlagen digitaler Medien 2

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025

zusätzliches Material