In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Jetzt für das WiSe 23/24 anmelden!
Innovation entsteht oft in den Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen. Studierende, die interdisziplinäre Lehrformate durchlaufen, sind besser in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln, da sie unterschiedliche Ideen und Ansätze miteinander verknüpfen können.
In den neuen Lehrformaten unseres Entrepreneurship Professors Dr. Christopher Buck ist das ab sofort möglich!
Social Entrepreneurship und Digital Social Innovation
Inhalte
Weitere Infos und Anmeldung zum Seminar hier
Corporate Entrepreneurship
Inhalte
- Grundlagen von Corporate Entrepeneurship, wie es sich in andere Entrepreneurship-Frameworks und Modelle einbettet und wie es sich von ihnen unterscheidet
- Strategien, Werkzeuge und Methoden für Entrepreneurship innerhalb von Unternehmen
- Chancen, Risiken und Hindernisse bei Corporate Entrepreneurship
- In Zusammenarbeit mit einem Industriepartner werden Best Practises zusätzlich mit Erfahrungswerten aus der Praxis vermittelt.
Weitere Infos und Anmeldung zum Seminar hier
Du bist Studentin, Absolventin oder Alumna der Technischen Hochschule Augsburg?
Du hast eine gute Idee, die Du gerne weiterentwickeln möchtest?
Du bist wissenschaftliche Mitarbeiterin und würdest neben Deinem Beruf noch gerne an einer Gründungsidee arbeiten?
Dann bewirb Dich bis zum 08.08.23 bei uns für ein Stipendium für Gründerinnen!
Unsere Funkgespräche gehen in die nächste Runde! 📽📼
In unserer zehnten Folge stellen sich Linda Mayr und Sascha Schütz vom Start-up Planstack vor. 🎉
Das Augsburger Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bauunternehmern den Arbeitsalltag mit einer modernen und praxisnahen Software zu erleichtern. 🏗
Mit dem Fokus auf Bemusterung und Sonderwunschmanagement von Bauvorhaben, bietet Planstack Lösungen, die alle Beteiligten adressieren – Bauunternehmer, Erwerber und Nachunternehmer.
Lehnt Euch zurück und erfahrt mehr über das Start-up!📹
Die Hackerkiste bietet eine spannende Mischung aus Konferenz & Barcamp & Hackathon zu den Themen Web, IoT, IT-Security und alles zwischendrin. Den ersten Tag betrachten wir als reinen Knowledge-Tag in Form von Talks und beim zweiten Tag steht der Hands-on-Gedanke in Form von Barcamp- und Hackathon-Sessions im Vordergrund.
Das Event richtet sich an digital-interessierte Studierende, Angestellte, Wissenschaftler:innen, Startups, Programmierer:innen und Designer:innen.
Donnerstag & Freitag, 05. - 06. Oktober 2023
DA F.U.N.K. STUDIOS
Oskar-von-Miller Str.19
86199 Augsburg
Das Funkenwerk hat wieder Freitickets für Euch! Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.hs-augsburg.de/Page41909.html
Auf der Zielgeraden zum Businessplan für Student:innen mit Gründungsinteresse!
Habt Ihr Euch schon einmal Gedanken über Eure eigene Geschäftsidee gemacht? Träumt Ihr davon, Eure Vision in die Realität umzusetzen und ein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann haben wir genau das Richtige für Euch! Die Summer School mit dem Schwerpunkt: Businessplan.
Wann?
Montag, 24.07.23 - Freitag, 28.07.23
Jeweils von 09:00 - ca. 17:00 Uhr
Das Businessplan Bootcamp bietet euch die einzigartige Möglichkeit, euer Gründungspotenzial zu entfalten und wertvolles Wissen für eure berufliche Zukunft zu erlangen. Auch wenn ihr einen EXIST- oder Flügge-Förderantrag schreiben wollt, seid ihr hier genau richtig. Wir vermitteln euch hierzu alle wesentlichen Schritte.
Weitere Infos und Anmeldung bis zum 17.07.23: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/Summer-School-Businessplan-Bootcamp.html
Über 60 Studierende, Lehrende und THA-Mitarbeiter:innen haben dort über das gesamte Festival hinweg das Apparatehaus bespielt und den insgesamt 33.000 Besucher:innen die Forschung und Lehre der Technischen Hochschule Augsburg mit viel Euphorie und Hingabe nahegebracht. 🌿
Ziel von „Modular für immer“ war es, die Festival-Besucher:innen durch eine einmalige Rauminstallation und -konzeption zu inspirieren und zur Partizipation anzuregen. Auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche entstand so ein tiefer Einblick, wie die Technische Hochschule Augsburg die Bereiche Nachhaltigkeit , Mobilität, Innovation, Bildung, Gründung und Kultur prägt und gestaltet.
Projekte auf dem „Modular für immer“: detex, KUKA, MAN Energy Solutions, Precious Plastic, ROBODADA, SearchWing, Smart Hans, Sportbench, Wolfgang, TRACK_48N10E und Write & Tell.
Weitere Infos zu den Projekten und eindrucksvolle Bilder vom Apparatehaus findest Du hier!
Organisiert aus den eigenen Reihen fand für die 6.700 Studierenden der Technischen Hochschule Augsburg (THA) am Mittwoch, 17.05.2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid statt. Auf dem Messegelände der Stadt Augsburg präsentierten sich rund 250 Unternehmen.
Das HSA_funkenwerk, die Existenzgründer:innen-Schmiede der Hochschule Augsburg, war mit der Funkenwerk-Start-up-Area ebenfalls auf der Messe vertreten. Dort überraschte die zukünftige Generation an Unternehmensgründer:innen mit neuen und innovativen Ideen.
Zwischen Obstwiese und rostigen Gaskesseln trifft sich die Jugend der Stadt und gestaltet, ob als Gast, Künstler*in oder ehrenamtlich Helfende, gemeinsam ihr eigenes Festival. Es bietet jugendkulturellen Trends und Strömungen ihren Freiraum und zeigt deren Vielfalt auf.
Wie kann die Welt für uns alle zu einem besseren Ort werden? Um diese Frage dreht sich alles in den Future-Bubbles im Apparatehaus. Mach mit: Teile Deine Ideen, wie die Welt verbessert werden kann und füttere damit die Künstliche Intelligenz!
Kuratiert von der Technischen Hochschule Augsburg mit ihrer Gründerschmiede Funkenwerk in Kooperation mit LabBinaer
Weitere Infos unter: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/Modular-2023-fuer-immer.html
Die Firmenkontaktmesse Pyramid DIE Kommunikationsplattform für Studierende und Unternehmen in Augsburg. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer der größten und erfolgreichsten, selbst organisierten Messen ihrer Art im süddeutschen Raum etabliert.
Die Firmenkontaktmesse der Hochschule Augsburg wird wieder in Präsenz und am Mittwoch, 17. Mai 2023 auf dem Messegelände der Stadt Augsburg stattfinden.
Wir freuen uns mit der Funkenwerk Start-up Area wieder auf der Messe vertreten zu sein.
Unsere Funkgespräche gehen in die nächste Runde! 📽📼
In dieser Video-Reihe sprechen wir mit unseren (angehenden) Start-up Teams der Hochschule Augsburg über ihre Erfahrungen als junge Gründer:innen, Meilensteine und ihre Tipps an alle, die ihre eigenen Ideen zum Zünden🔥bringen wollen. 🚀
In unserer sechsten Folge stellt sich Marcus Lange vom Start-up Langesicht vor! 🎉
Mit ihrer Filmproduktion unterstützt Langesicht innovative Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Technologie, Forschung und Bildung.
Lehnt Euch zurück und erfahrt mehr über das kreative Start-up!📹
Spitzenposition für die Hochschule Augsburg: Beim Gründungsradar 2022 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, belegt sie bundesweit den ersten Platz in der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen.
Weitere Infos unter: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/Gruendungsinteressierte-erhalten-vorbildliche-Foerderung.html
Gründerinnen und Gründer aufgepasst! Die nächste Bewerbungsphase von Start?Zuschuss! hat begonnen und Gründende können ihre Bewerbung für die Teilnahme am Förderwettbewerb des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bis zum 8. Januar 2023 online einreichen. Start?Zuschuss! richtet sich an Start-ups mit technologieorientiertem Hintergrund.
Unternehmen mit besonders innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Digitalisierung, deren Gründung maximal zwei Jahre zurückliegt, können eine Förderung von bis zu 36.000 Euro erhalten.
Weitere Infos und Unterstützung durch das Funkenwerk hier: https://www.hs-augsburg.de/Page39366.html
Alte Ideen neu gedacht
Im Rahmen der Werkwoche 2022 fand auf dem Gelände des Gaswerk Kreativquartiers der Kreativworkshop DenkMal neu in Kooperation mit der Agentur raum208 statt. Die Studierenden konnten in neuer inspirierender Umgebung alte Ideen neu spinnen. Cornelia Steuerwald und Roman Kohnen von der Agentur raum208 gestalteten einen dreitägigen Workshop in Zusammenarbeit mit einigen Akteuren des Gaswerk Quartiers. Ein exklusiver Rundgang, Einblicke in die Kulinarik des Ofenhauses und die Pläne des swa Kreativwerks für das Areal rundeten den Ideenworkshop ab.
Weitere Infos und Bilder zum Workshop unter: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/Review-Werkwoche-Workshop-DenkMal-neu.html
Campus „Am Roten Tor“ – Foyer Gebäude M und M1.01, ab 17 Uhr
Joachim Sedlmeir - Gründer stampay-GO spricht über das spricht, was in der Start-up Welt gerne mal verschwiegen wird: von seinem Fuck-up. Moritz Ellerbeck - Mitgründer bei AUXSPACE e.V. berichtet von den aktuellen Herausforderungen in einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achtet.
Treffe bei Snacks und Getränke Start-up Träumer:innen und Idee-alisten: Die Netzwerkveranstaltung an der HSA!
Anmeldung hier
Die KLANGHALLE kostet 9 € Eintritt - aber nicht für Student'innen unserer Fakultät. Deswegen bitte Studi-Ausweis mitnehmen!
Am Samstag, den 18. Juni präsentiert das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst gemeinsam mit dem KLANGLABOR der Fakultät für Gestaltung die KLANGHALLE.
Der international renommierte und vielfach ausgezeichnete Synthesizer-Pionier Dieter Döpfer wird seine aktuellen Entwicklungen vorstellen und kurz live präsentieren.
Robert Rose stellt das ECHTZEIT-Manifest vor und präsentiert Projekte und laufende Entwicklungen aus dem KLANGLABOR der Fakultät für Gestaltung.
Thomas Elsen moderiert die Diskussionsrunde mit Dieter Döpfer und Robert Rose zum ECHTZEIT-Manifest und dem Sinn analoger Werkzeuge in einer digitalen Welt.
Das KLANGLABOR bietet eine Experimentalwerkstatt zur Erforschung von Klangphänomenen im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Klangkultur und Schwingungsphysik. Dabei kommen analoge und modulare Synthesizer zum Einsatz, die eine spielerische Annäherung an die Klangsynthese ermöglichen. Mit dieser offenen Technologie kann einerseits gezielt die Schwingungsphysik hinter den Klängen dargestellt werden, andererseits aber vor allem künstlerisch und frei experimentiert und einfach „gespielt“ werden. Von Beginn an hat Dieter Döpfer das KLANGLABOR persönlich unterstützt. Heute arbeitet das KLANGLABOR hauptsächlich mit Werkzeugen aus dem Hause Döpfer.
Die erste Inspiration zum Konzept des KLANGLABORs war Elias Naphausens Projekt MONOLITH. Naphausen, inzwischen als Doktorand im HYBRID THINGS LAB der Fakultät für Gestaltung tätig, begleitet das KLANGLABOR von Anfang an mit seiner wertvollen Expertise und zeigt MONOLITH ebenfalls in der KLANGHALLE.
Rose baut seit etwa 5 Jahren das KLANGLABOR an der Fakultät für Gestaltung auf und betreut dort inzwischen zahlreiche Projekte, von denen einige nun in der KLANGHALLE zu sehen und zu hören sein werden. Die Entwickler bedienen die Exponate selbst und stehen für Gespräche zur Verfügung:
MONOLITH — Elias Naphausen
WELLE² — Oliver Quiring
ZEITMASCHINE — Sascha Ebeling, Sarah D'Antino, Richard Trembecki
RAUSCH:EN — Sascha Ebeling
KLANG:STRAHLEN — Anton Schmidt
FREIKLANG — Lukas Buhtz
SUITE MECHANIQUE — Oliver Quiring
SONUS:FLUCTUS:LUX — Johanna Rohr
Das außergewöhnliche Programm des KLANGLABORS findet inmitten der aktuellen Ausstellung EUROPEAN TRAILS einen ebenso außergewöhnlichen Rahmen.
Zum Ausklang spielt das SYNTHESE:ORCHESTER live.
Bewirb Dich bis zum 17.06.2022 und stell uns Deine Idee vor!
Freu Dich auf Preise im Gesamtwert von bis zu 8.000 €:
- Exklusive Einzel-Coachings und Pitchtrainings
- Unterstützung durch erstklassige Mentoren und erfahrene Gründer:innen
- Freitickets für Gründerevents (z.B. Augsburg gründet!, Bits & Pretzels) uvm.
Weitere Infos und Bewerbung hier
Dagmar Steffen studierte Produktgestaltung an der HfG-Offenbach am Main und promovierte 2011 Promotion in Designwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal über »Praxisintegrierende Designforschung und Theoriebildung«. Seit 2008 lehrt und forscht sie als Forschungsdozentin an der Hochschule Luzern im Fachbereich Design & Kunst.
In ihrem Vortrag stellt sie sich und uns die Frage nach den Spezifika der Designforschung: In welchem Verhältnis stehen Erkenntnisinteresse und Gestaltungspraxis zueinander? Welche Rolle kommt den Designobjekten in der Forschung zu?
Mehr Infos
↓↓↓↓↓
https://hsa.incom.org/project/4225
https://www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/personen/personensuche/person-detail-site/?pid=790
Pünktlich zum Start des Wintersemesters könnt Ihr herausfinden, was unser Gründergeist so alles an der Hochschule Augsburg treibt!
In dem Film wirken unter anderem EXIST-Gründer:innen der Hochschule Augsburg mit wie Mivao, qtway, populliving und FarmAct.
Marcus Lange, Hochschul-Alumnus und Gründer von medesyre, konzipierte den Film gemeinsam mit den Gründungsexpert:innen vom Funkenwerk.