In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wir sind ab sofort am Campus am Rotem Tor, im Erdgeschoss der Fakultät für Informatik zu finden: Räume J1.01 und J1.08
Nicht nur unsere Büros haben ein neues Zuhause – auch unsere Informationsecke mit Schaukasten und Infostehle hat im Foyer der Fakultät die Seite gewechselt. Sie passt perfekt zur frisch gestalteten Foyer-Atmosphäre.
Falls du uns noch nicht kennst: Das Funkenwerk ist deine erste Anlaufstelle rund um Gründung, Innovation und Kreativität an der Technischen Hochschule Augsburg. Wir unterstützen dich, wenn du Ideen entwickeln, Projekte anstoßen oder den Schritt ins Gründen wagen willst.
Schau gerne vorbei – wir freuen uns auf dich!
Vom 04. Juli bis einschließlich 25. Juli 2025 sind die AV Studios der Fakultät Gestaltung (Raum L 3.10 u L 3.11) nicht besetzt. Anfragen bzgl. 'Ausleihe' oder 'Arbeiten in den Studios' bitte rechtzeitig im Juni stellen.
Mit einer inspirierenden Auftaktveranstaltung des Funkenwerks ist das HerVenture-Programm an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) am 3. Februar 2025 in die zweite Runde gestartet. Das Gründerinnen-Programm wird im Rahmen von EXIST Women, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, gefördert und richtet sich gezielt an Frauen, die eine Unternehmensidee entwickeln oder umsetzen möchten. Der Kickoff fand (aus organisatorischen Gründen) bereits vor dem offiziellen Start des EXIST-Women-Programms im März 2025 statt.
Das Funkenwerk-Programm HerVenture bietet nicht nur fachliche Qualifizierung und individuelles Coaching, sondern auch ein starkes Netzwerk, das Frauen gezielt auf ihrem unternehmerischen Weg begleitet. Besonders erfreulich: Bereits jetzt konnten passende Mentoring-Matches gefunden werden, um den Teilnehmerinnen gezielte Unterstützung für ihre Gründungsideen zu bieten.
Das Programm „EXIST“ unterstützt Hochschulabsolvent:innen, Wissenschaftler:innen sowie Studierende bei der Vorbereitung einer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründung. Doch worauf kommt es bei der Antragstellung an und welche Kriterien sind besonders wichtig?
Im Vortrag wird Dr.-Ing. Martin Hörenz das vom BMWK aufgelegte Programm mit den Programmsäulen „EXIST-Forschungstransfer“, „EXIST-Gründungsstipendium“ und „EXIST-Women“ vorstellen. Im Einzelnen geht es um folgende Fragen:
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://www.tha.de/tha-funkenwerk/Infoveranstaltung-Ausgruenden-mit-EXIST-Stipendium.html
Stehst Du vor Deiner Abschlussarbeit und suchst nach einem Thema, das nicht nur wissenschaftlich relevant ist, sondern auch Deine Zukunft prägt? 🧐
Dann haben wir genau das richtige für Dich.
Schon während der Themenfindung und Ausarbeitung unterstützen wir Dich dabei, Geschäftsideen zu entwickeln, die Deine Arbeit sowohl forschungs- als auch praxisrelevant machen. Vielleicht sogar als Basis für Dein eigenes Startup!
💡 Wir helfen Dir bei der Themenfindung
💡 Wir begleiten Dich während der Arbeit
💡 Wir unterstützen Dich, Deine Ergebnisse in die Praxis umzusetzen
Deine Forschung könnte der Start für Dein eigenes Projekt oder sogar Dein eigenes Business sein! 🚀
Erfahre hier Deine Vorteile, Erfahrungsberichte und Anmeldung!
Es kommt nicht auf die Größe an- das beweist das junge, mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnete Start-up „Freundchen!“ aus Augsburg mit der ersten Auflage der gleichnamigen Publikation.
Im Format von nur 11x11cm übersetzten acht regionale Künstlerinnen und Künstler diverse Themen in acht bunte Heftchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch alle vereinen die Philosophie des Start-ups: Kunst muss nicht immer groß, elitär und teuer sein, um zu wirken.
Ob das funktioniert? Überzeugt euch selbst und sichert euch exklusiv vom 20. - 23. Dezember an der Weihnachtsinsel am Zeughaus euer Freundchen!
Paul Englmeier ist der Schöpfer der Idee „Freundchen“. Mit seiner Vision, Kunst zugänglich und nahbar zu gestalten, entwickelte Paul „Freundchen“-Büchlein, die einen neuen Zugang zur Kunst bieten und zum Nachdenken anregen. Paul wird in der weiteren Entwicklung vom Team Funkenwerk und Prof. Stefan Bufler von der Fakultät Gestaltung unterstützt.
Weitere Infos unter: https://www.tha.de/Page47204.html
Wie beeinflusst das, was wir als Kinder über Geld gelernt haben – oder nicht gelernt haben – unser Money Mindset?
Kristin Kubanek, Gründerin von Moneyfacture und erfahrene Finanzmentorin, lädt dich ein, dies in einer interaktiven Zoom-Session zu erkunden. Für alle gründungsinteressierten Studentinnen bietet sie Einblicke in finanzielle Ziele, Budgetierung und persönliche Erfahrungen aus dem Gründungsalltag.
Finanzielle Klarheit schaffen: Erarbeite kurz-, mittel- und langfristige Ziele für Dich oder auch für Deine Idee.
Überblick gewinnen: Wie du Finanzen sortierst und budgetierst
Interaktive Elemente: Teile deine Gedanken zum Thema Geld, tausche dich mit anderen aus und stelle deine Fragen direkt an Kristin.
Lerne, wie du deine Ideen mit einer starken finanziellen Basis startest – empathisch, praxisnah und zielorientiert.
Der Gastvortrag findet am 25.11.2024 um 17:30 online via Zoom statt.
Kristin Kubanek ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Gründerin von Moneyfacture.
Als Finanzmentorin für Frauen unterstützt sie dabei, Finanzen selbstständig und sicher zu meistern. In ihren Workshops und Mentorings zeigt sie praxisnah unter anderem, wie unsere Einstellung zu Geld unseren Umgang mit Finanzen beeinflusst, wie wichtig klare Ziele sind und wie der Start an der Börse gelingt – ohne Fachjargon, dafür mit Empathie und Freude.
Melde dich hier zum Vortrag an: https://www.tha.de/Page46926.html
Jetzt vormerken HerVenture Programm 2025 ****– Trag dich bis zum 21.11.24 in unsere Interessentinnen-Liste ein!
Das Funkenwerk der Technischen Hochschule Augsburg startet auch 2025 wieder das HerVenture Programm – exklusiv für gründungsinteressierte Frauen!
Der erste Durchgang mit Start im Januar 2024 war ein voller Erfolg: Zehn inspirierte Teilnehmerinnen haben mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ihre Ideen auf den Weg gebracht.
Diesen Erfolg wollen wir nun in 2025 fortführen.
Was erwartet dich?
In beiden Fällen bist Du bei uns genau richtig.
Egal, ob du Studentin, Alumna, Mitarbeiterin der THA oder Frau aus der freien Wirtschaft mit Berufserfahrung bist – jetzt ist deine Chance! Trag dich in unsere Liste ein und erhalte Updates zum nächsten Durchgang HerVenture 2025.
Wir machen Gründerinnen – und alle, die das noch werden wollen – stark.
Weitere Infos unter: https://www.tha.de/Page46672.html
Mit „Augsburg gründet!“ rufen wir es laut und deutlich in die Region: Gamechanger braucht das Land! Wir bieten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, schaffen Impulse und befeuern den Gründungsgeist der Region.
Sei bei der neuen „Augsburg gründet!“ gespannt auf tolle neue Räumlichkeiten, spannende Challenges, ein inspirierenden Pitch-Wettbewerb, fesselnde Vorträge und einer geselligen After-Show-Party. Ganz im Gründungszenen-Festivalcharakter!
Wann? 20.11.2024
Wo? Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S)
Melde Dich über das Online-Formular auf unserer Website an und sichere Dir Dein Freiticket.
*Für alle Studierenden, Alumni, Mitarbeiter*innen und Professor*innen der THA. Tickets gibt es nur solange der Vorrat reicht!
Die Hackerkiste bietet eine spannende Mischung aus Konferenz & Barcamp zu den Themen Web, IoT, IT-Security und alles zwischendrin. Den ersten Tag betrachten wir als reinen Knowledge-Tag in Form von Talks und beim zweiten Tag steht der Hands-on-Gedanke in Form von Barcamps im Vordergrund.
Das Event richtet sich an digital-interessierte Studierende, Angestellte, Wissenschaftler:innen, Startups, Programmierer:innen und Designer:innen.
Wann? 24.10. - 25.10.2024
Wo? Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S)
Im Rahmen der kontinuierlichen Bemühungen, die Zugangshürden im EXIST Gründungsstipendium zu verringern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wichtige Schritte zum Bürokratieabbau unternommen. Auf Basis wertvoller Anregungen und Hinweise, die unter anderem im Rahmen der EXIST-Workshops gesammelt wurden, wurde die Gliederung des Ideenpapiers überarbeitet und deutlich gestrafft.
Durch diese Maßnahmen wird der Umfang des Ideenpapiers von bisher 27 auf 15 Seiten reduziert. Die überarbeitete Vorlage steht ab sofort in den Antragsunterlagen zum Gründungsstipendium zur Verfügung.
Hier findet Ihr die neuen Antragsunterlagen zum EXIST-Gründungsstipendium.
Mehr Infos zum Beitrag findet Ihr hier.
Alle Infos der Meldung von EXIST – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Innovation auf Klassenfahrt!
Die exklusive Schwaben Innovation Masterclass bietet dir die Möglichkeit, deine Zukunfts- und Innovationsskills zu schärfen, deinen Gründergeist zu entdecken und über deine Hochschule hinaus mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten.
Reise nach Kempten, Neu-Ulm und Bergamo
Entdecke Trends von morgen, schaffe sozialen Impact, entwickle innovative (Geschäfts)ideen und vernetze dich regional und international.
Die zweisemestrige Schwaben Innovation Masterclass ist ein Kooperationsangebot der vier bayrisch-schwäbischen Hochschulen Technischen Hochschule Augsburg, Hochschule Kempten, Hochschule Neu-Ulm, Universität Augsburg. Sie umfasst vier Themenschwerpunkte: future (&) trends, social impact, business ideation und international entrepreneurship. Diese werden in 4 Seminaren an den vier Universitäten sowie bei einem Auslandsaufenthalt in Bergamo gemeinsam erforscht.
Weitere Infos hier: https://www.tha.de/Page45353.html
|||///\⁄⁄|||\\|||||/|||||\\\\\\⁄⁄|||\\|||||///|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄||||||///\⁄⁄|||\\|||||/|||||\\\\\\⁄⁄|||\\|||||///|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄||||||///\⁄⁄|||\\|||||/|||||\\\\\\⁄⁄|||\\|||||///|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\\\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||||\\⁄⁄⁄⁄⁄||/\\⁄⁄|||||///\\⁄⁄|||
\
\
\
IA3 - RAUM&ZEIT- WPF „Audiovisuelles Gestalten (Motion Design)“
KD - DesignProjekt WS24/25
\
Wir untersuchen Rhythmik als übergreifendes Gestaltungskonzept für Audio wie für Video: Rhythmus in der Zeit „macht“ Musik - was macht Rhythmus in der Fläche, im Format?
Wir experimentieren mit einfachen Mustern und entwickeln daraus komplexe Strukturen. Fast nebenbei üben wir so den Einsatz von AE-Compositions für dynamische Strukturen. Und am Ende bauen wir damit groovende Clips …
\
Fragen vorab gerne an Robert Rose: rose@hs-augsburg.de
\
Du hast eine brillante Idee mit Potenzial für mehr, bist dabei Deine Idee umzusetzen oder hast gerade gegründet? Dann melde Dich für den „Augsburg gründet!“ Idea Slam 2024 an. 🚀 Dem Gewinner winkt ein Preisgeld in Höhe von 5.000,-€. 💸
Wichtig ist: Das Gründungsdatum Deines Startups liegt nach dem 01.01.2023. Herzlich willkommen sind auch Teams in der Vorgründungsphase.
❗ Die Bewerbung für den diesjährigen Idea Slam ist bis zum Dienstag, den 17. September 2024 bis 23:59 Uhr möglich.
Neben den Ideenpitches bietet der Abend auch eine großartige Gelegenheit, mit kreativen Gründer:innen, Dozent:innen und Kommiliton:innen ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Natürlich ist auch für Euer leibliches Wohl gesorgt:
Es erwarten Euch leckeres Essen, erfrischende Getränke und gute Stimmung.
Jetzt bis zum 11.07.24 für das Event anmelden!
Morgen - Donnerstag 16.05.24 werden wir die Luftballons – bekannt aus der THA_impact Installation - im Gebäude M und L abhängen.
Ein Großteil ist noch sehr gut erhalten und könnte evtl. für Partys, Fotosessions, Projekte etc. weiter verwendet werden.
Wir gehen davon aus, dass die Luftballons - z. B. im Keller gelagert - auch noch etwas länger erhalten bleiben.
Bei Interesse gerne beim Funkenwerk funkenwerk@tha.de melden oder direkt vor Ort, morgen ab 14 Uhr im Foyer Gebäude M und L abholen.
Mit dem Funkenwerk Award möchten wir als unternehmerische Hochschule besondere Ideen mit Geschäftspotential auszeichnen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Projekte vor einer qualifizierten Jury sowie einem interessierten Publikum zu pitchen.
Gewinnende können sich auf einen Pokal sowie attraktive Preise im Gesamtwert von bis zu 8.000€ freuen. Dazu gehören exklusive Einzelcoachings und Pitchtrainings, Unterstützung durch erstklassige Mentoren und erfahrene Gründer:innen, sowie ein Budget für Prototyping, Fortbildungen und Schulungen.
Weitere Informationen und Bewerbung bis zum 21.06.2024: https://www.tha.de/Page45219.html
Am 2. und 3. Februar fand die feierliche Verabschiedung des Wintersemesters 2023/24 an der Fakultät für Gestaltung der Technischen Hochschule Augsburg statt. Die Veranstaltungen Werkschau und Sichtraum waren geprägt von einer Vielzahl beeindruckender studentischer Arbeiten aus den Studiengängen Kommunikationsdesign, Creative Engineering, Interaktive Medien sowie Identity Design, Transformation Design und Interaktive Mediensysteme.
Die Zukunft ist jetzt
Die Vielfalt der präsentierten Arbeiten spiegelte die breite Palette an Interessen und Talenten der Studierenden wider. Von interaktiven Installationen, kreativen Kunstprojekten bis hin zu interessanten Produktkonzepten reichte das Spektrum der Exponate, die alle eine einzigartige Perspektive auf zeitgenössisches Design und innovative Technologien boten.
Eröffnet wurde das aus der Werkschau und dem Sichtraum kombinierten Veranstaltung vom Wellenbad des Klanglabors, einer musikalischen Reise durch elektronische Sphären. Projekte wie “Science decoded”, das wissenschaftlichen Arbeiten auf Müslipackungen druckt, “Lonis Weltraumreise”, eine interaktive Geschichte, die das Thema Krebs kindgerecht erklärt, und “All we need is Seaweed”, illustrative Infografiken über Algen als Wegbereiter des Lebens, begeisterten das Publikum. Und Horst Thieme sprach in seiner Keynote über Augsburgs Reise zur Smart City.
Wenn aus Ideen Erfolg wird
Viele der Absolventinnen und Absolventen verfügen über das notwendige technische Know-how und besitzen auch unternehmerisches Geschick und Innovationsgeist. Die Möglichkeit, diese Innovationen in erfolgreiche Start-ups zu verwandeln, liegt also auf der Hand. Mit der richtigen Unterstützung und Ressourcen könnten viele dieser Absolventinnen und Absolventen die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern sein, die mit ihren Ideen die Welt verändern.
Sowohl die Werkschau als der Sichtraum war ein Sammelsurium kreativer Visionen, die das Potential haben, das nächste große Ding von morgen zu werden. Wir vom Funkenwerk stehen sowohl den Studierenden als auch den Mitarbeiter:innen und Forscher:innen der Technischen Hochschule Augsburg mit Rat und Tat zur Seite, ihre Konzepte in erfolgreiche Geschäftsideen zu verwandeln. Unsere Gründersprechstunde ist der erste Schritt, um diese aufregende Reise zu beginnen. Nötig sind nur eine gute Idee - und ein wenig Mut.
Organisiert aus den eigenen Reihen fand für die 6.700 Studierenden der Technischen Hochschule Augsburg (THA) am Mittwoch, 17.05.2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid statt. Auf dem Messegelände der Stadt Augsburg präsentierten sich rund 250 Unternehmen.
Das HSA_funkenwerk, die Existenzgründer:innen-Schmiede der Hochschule Augsburg, war mit der Funkenwerk-Start-up-Area ebenfalls auf der Messe vertreten. Dort überraschte die zukünftige Generation an Unternehmensgründer:innen mit neuen und innovativen Ideen.
Zwischen Obstwiese und rostigen Gaskesseln trifft sich die Jugend der Stadt und gestaltet, ob als Gast, Künstler*in oder ehrenamtlich Helfende, gemeinsam ihr eigenes Festival. Es bietet jugendkulturellen Trends und Strömungen ihren Freiraum und zeigt deren Vielfalt auf.
Wie kann die Welt für uns alle zu einem besseren Ort werden? Um diese Frage dreht sich alles in den Future-Bubbles im Apparatehaus. Mach mit: Teile Deine Ideen, wie die Welt verbessert werden kann und füttere damit die Künstliche Intelligenz!
Kuratiert von der Technischen Hochschule Augsburg mit ihrer Gründerschmiede Funkenwerk in Kooperation mit LabBinaer
Weitere Infos unter: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/Modular-2023-fuer-immer.html